Der Artikel „Die Krise der Automobilzulieferer“, veröffentlicht im aktuellen INDat Report 10/2024 vom 18. Dezember 2024, beleuchtet die existenziellen Herausforderungen der Automobilzulieferindustrie. RA André Rombach, Partner in der Kanzlei ROMBACH Rechtsanwälte | Insolvenzverwalter und ausgewiesener Spezialist für Sanierungen und Restrukturierungen, bringt darin wertvolle Einblicke aus seiner langjährigen praktischen Erfahrung ein.
Die deutsche Automobilzulieferindustrie kämpft mit Gewinneinbrüchen bei OEMs, einem Rückgang der Produktionsvolumina von Verbrennerfahrzeugen und den hohen Anforderungen der Transformation zur Elektromobilität. Während große Zulieferer wie Bosch oder ZF Friedrichshafen umfangreiche Stellenstreichungen planen, sind mittelständische und kleinere Zulieferer besonders von Insolvenzen bedroht.
In dieser schwierigen Marktphase hat RA André Rombach Sanierungsprojekte und Insolvenzverfahren in der Automotive-Branche begleitet. Eines dieser Verfahren ist die Rettung der ETM GmbH, einem Spezialisten für abgasrelevante Kunststoffbauteile. Rombach betont hierbei die Bedeutung einer engen Abstimmung zwischen Unternehmen, Sanierer / Insolvenzverwalter und Investoren: "Wir haben immer eine offene und direkte Kommunikation geführt, sodass alle Beteiligten den Standpunkt genau kannten."
Im Rahmen dieser Strategie wurden im Fall von ETM mögliche Kosten einer Stilllegung, insbesondere die Ausproduktionskosten, verbunden mit den Kosten einer Werkzeugverlagerung mit den Kosten einer übertragenen Sanierung verglichen. Diese Rechnung zeigte auf, dass gezielte Restrukturierungsprozesse und strategische Lösungen den Fortbestand des gefährdeten Zulieferers ETM sichern können. RA André Rombach überzeugte letztlich einen OEM, die Kosten einer Stilllegung gegen eine übertragende Sanierung abzuwägen, wodurch im Ergebnis wichtige Arbeitsplätze erhalten werden konnten.
Mit seinem praktischen Sanierungswissen bringt RA André Rombach in den Artikel im INDat Report 10/2024 Perspektiven ein, die zeigen, dass tragfähige Lösungen auch in einer krisenhaften Branche gefunden werden können, wenn alle Beteiligten kooperativ zusammenarbeiten.